Der Weg zur Entwicklung afrikanischer Tech-Talente
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Tungas Mission, Arbeitsplätze für afrikanische Tech-Talente zu schaffen. Woher wir kommen und wie unser Ziel aussieht
Unser Traum ist es, Chancengleichheit für alle jungen Menschen zu schaffen.

In dieser Geschichte geht es darum, das volle Potenzial afrikanischer Tech-Talente freizusetzen. Sein Schicksal selbst in die Hand nehmen zu können, ist ein universelles Ziel. Und wahrscheinlich ist diese Erkenntnis bei Softwareentwicklern und Start-up-Unternehmern wie dem unseren überdurchschnittlich ausgeprägt. Deshalb wurde Tunga vom gemeinnützigen Designstudio Butterfly Works und dem erfahrenen Sozialunternehmer Ernesto Spruyt gegründet. Ebenso wie seine Kollegen Bart Leijssenaar (CGO) und Michiel Huisman (Board Advisor) verfügt Ernesto nicht nur über einen technischen Hintergrund, sondern auch über Erfahrungen im Gastgewerbe.
In Afrika haben Jugendliche nicht die gleichen Chancen
Die Realität sieht jedoch so aus, dass in vielen Teilen der Welt die Möglichkeiten, das eigene Schicksal selbst zu bestimmen, durch die Umstände eingeschränkt sind – durch Faktoren, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Auf unserer Suche nach Softwareentwicklern sind wir auf dem afrikanischen Kontinent gelandet. Bei unseren Besuchen im Rahmen des WeAreBits-Schulnetzwerks haben wir viele junge afrikanische Techniker kennengelernt, die genauso brillant und qualifiziert sind wie ihre Kollegen aus anderen Teilen der Welt. Aber sie haben nur begrenzten Zugang zu interessanter, lohnender und gut bezahlter Arbeit.







Unser Ziel: Moderne Arbeitsplätze für afrikanische Jugendliche schaffen
Aus diesem Grund haben wir uns 2015 auf den Weg gemacht, um moderne Arbeitsplätze für afrikanische Jugendliche zu schaffen. Mit Unterstützung von Institutionen wie Dioraphte, Oxfam, der DOEN Foundation, Edukans und der Triodos Bank haben wir Tunga gegründet. Wir wollen talentierten afrikanischen Jugendlichen helfen, Zugang zu den spannenden Tech-Jobs zu bekommen, die diese Generation prägen. Damit sie unabhängig werden und sich auf dem internationalen Wirtschaftsmarkt einen Namen machen können.
Wir bringen afrikanische Softwareentwickler mit internationalen Teams und Projekten zusammen.


IT-Personalbeschaffung mit Wirkung
Das Ziel ist es, Arbeitnehmern, die sonst keine Beschäftigung in diesem bestimmten Sektor finden würden, eine Beschäftigung mit höherem Einkommen und Zugang zu neuen Einkommensmöglichkeiten zu bieten. Zum Beispiel Menschen in ländlichen Gebieten oder in Slums, Menschen ohne Zugang zu Bildung oder gebildete Menschen in Gebieten mit hoher Arbeitslosigkeit.

Unser menschenorientierter Ansatz funktioniert in beide Richtungen
Unsere Arbeitsweise ermöglicht es uns, Software-Outsourcing besser als die gängigen Teilnehmer auf dem Markt durchzuführen. Die Nutzer von Outsourcing-Dienstleistungen beschweren sich im Allgemeinen über zwei Dinge: Qualität und Kommunikation. Tunga arbeitet mit hochmotivierten und loyalen Entwicklern zusammen, die sehr lernfähig sind und verstehen, dass die Erfüllung der Kundenerwartungen in Bezug auf Qualität und Kommunikation entscheidend ist. Außerdem ist unsere Plattform so angelegt, dass nur Entwickler mit geprüften Fähigkeiten berücksichtigt werden, um den Erfolg zu gewährleisten. Dazu verwenden wir Best-Practice-Vorlagen für die Projektplanung und die Spezifikation der Anforderungen. Zudem müssen sie täglich über den Fortschritt und die Qualität des Projekts berichten, so dass jedes Problem frühzeitig behoben werden kann. Auf diese Weise bauen sie Erfahrungen und Kundenbeziehungen auf. Das Ergebnis ist, dass die afrikanischen Entwickler auf unserer Plattform ihre Karriere und letztlich ihr Leben selbst in die Hand nehmen können. Und genau das ist unser Ziel.
Warum Afrika?

Zum Teil wegen der Infrastruktur, der Verfügbarkeit von Entwicklern und der englischen Sprache, aber auch, weil wir dort eine große Wirkung erzielen können. Nach Angaben der Weltbank hat Uganda eine der höchsten Jugendarbeitslosenquoten. Bei einem Anteil von 78 % der Bevölkerung unter 30 Jahren stellt dies eine große Herausforderung dar.